- Bürgerservice
- Neuigkeiten
- Eröffnung des Wasservogellehrpfades zwischen Seeboden und Millstatt
Eröffnung des Wasservogellehrpfades zwischen Seeboden und Millstatt
Zukünftig wird es möglich sein, den Gästen sowie den Einheimischen, Familien und insbesondere Kindern, einen einzigartigen Zugang zur Welt der Wasservögel am Millstätter See zu verschaffen. Der Pfad wurde kürzlich im kleinen Rahmen und im Beisein der Projektbeteiligten sowie den Förderern eröffnet.
Bernhard Huber, Mitglied von BirdLife Kärnten, führte eine erste Exkursion entlang des Lehrpfades und gab spannende Einblicke in die Vogelwelt des Millstätter Sees. Er erklärte, welche Vögel heimisch sind, welche Zugvögel vorbeiziehen und welche seltenen Arten bereits gesichtet wurden.
Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten und der Straßenverwaltung konnte dieser Lehrpfad entlang der beliebten Rad- und Spazierstrecke an der B98 realisiert werden und stellt einen weiteren bedeutenden Schritt zur Förderung der Artenvielfalt und zur Sensibilisierung für Biodiversität dar. Er bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Vogelwelt rund um den Millstätter See, sondern unterstützt auch das gemeinsame Ziel der beiden benachbarten Gemeinden, Bildung und Naturerlebnis miteinander zu verbinden.
Die Bürgermeister der beiden beteiligten Gemeinden, Thomas Schäfauer (Seeboden am Millstätter See) und Alexander Thoma (Millstatt am See), hoben die Bedeutung der Kooperation hervor. „Dieses Projekt ist ein herausragendes Beispiel für die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Einsatz für Natur- und Umweltschutz. Es trägt dazu bei, das Bewusstsein für unsere einzigartige Flora und Fauna zu schärfen.“
Digitale Wissensvermittlung entlang des Pfades
Der Wasservogellehrpfad wird durch verschiedene Informationstafeln entlang des Weges bereichert. Diese Tafeln stellen nicht nur heimische Wasservögel vor, sondern auch seltene Raritäten wie Zugvögel. Jede Tafel ist mit einem QR-Code versehen, der die Besucher auf die Website der Marktgemeinde Seeboden führt, wo sie weiterführende Informationen und interessante Fakten zu den Vögeln des Millstätter Sees finden können. Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, hat die Möglichkeit, über einen weiteren Link direkt auf Wikipedia zuzugreifen.
„Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung unserer heimischen Vogelwelt stärken“, erklärt Horst Zwischenberger, Gemeindevorstand und Verantwortlicher für die Umsetzung. Er engagiert sich auch hobbymäßig als BirdLife Mitglied und Ausbilder der Kärntner Jägerschaft für die Ornithologie. „Dies ist der erste von 4 Themenwegen, welche im Frühjahr noch umgesetzt werden. Die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit geht mit dem Flug der Vogelwelt einher“, so Zwischenberger weiter.
„Wir freuen uns, Teil dieses wertvollen Projekts zu sein und aktiv zur Gestaltung sowie zur Weitergabe von Informationen beizutragen.“ so Ing. Roman Siller von den Österreichischen Bundesforsten.
Ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft
Der Wasservogellehrpfad ist auch ein Schritt in eine zukunftsorientierte, nachhaltige Entwicklung. In einer Zeit, in der die digitale Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist es wichtig, die natürliche Schönheit und den Wert unserer Umwelt hervorzuheben. „Dieses Projekt zeigt, wie Bildung und Naturbewusstsein in Einklang gebracht werden können. Es ist ein wertvoller Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft“, so Bezirkshauptmann Markus Lerch abschließend.
Für alle Natur- und Vogelbegeisterten bietet der Wasservogellehrpfad nun eine ideale Gelegenheit, sich über die heimische Vogelwelt zu informieren und gleichzeitig die Natur rund um den Millstätter See in vollen Zügen zu genießen.
Das Projekt wurde unterstützt von: Bund, Land und der Europäischen Union, Regionalverband LAG Nockregion, den Österreichischen Bundesforsten, der Straßenverwaltung, BirdLife Kärnten sowie den Marktgemeinden Seeboden und Millstatt am See.