Rabenvögel
Es gibt auch eine gewisse Anzahl von unverwechselbaren Speisepilzen. Sie haben somit keinen Doppelgänger und sind für Laien gut geeignet, ihr Pilzrepertoire zu erweitern. Bitte achten sie trotzdem auf alle Hauptmerkmale, ob sie übereinstimmen. Von Zeit zu Zeit finden auch exotische Pilze den Weg in unsere Wälder, die bis dato in Europa noch nicht bekannt waren. Viele haben auch Symbiosen mit ganz bestimmten Baumarten.
latein. Corvus corone
Rabenkrähe
ie Rabenkrähe ist ein mittelgroßer bis großer Singvogel, der in Europa, Westasien und Teilen Nordafrikas weit verbreitet ist. Sie hat ein glänzend schwarzes Gefieder, das je nach Lichtverhältnissen einen metallischen Schimmer zeigt. Ihr kräftiger, leicht gebogener Schnabel und die dunklen Augen verleihen ihr ein markantes Erscheinungsbild. Rabenkrähen sind in ihrer Erscheinung sehr ähnlich zur Nebelkrähe, wobei sie sich in einigen Regionen überschneiden und schwer zu unterscheiden sind. Der wichtigste Unterschied ist der Klang ihres Rufes, der bei der Rabenkrähe eher tief und hohl klingt.
Rabenkrähen sind äußerst anpassungsfähig und bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, von offenen Feldern über Wälder bis hin zu städtischen Gebieten. Sie sind sowohl in ländlichen als auch in städtischen Regionen zu finden, wo sie sich gerne an die menschliche Umgebung anpassen. Sie nisten in Bäumen, auf hohen Gebäuden oder in Felsen, wobei sie ihre Nester aus Zweigen, Gras und anderen Materialien bauen. Diese Nester sind oft groß und gut geschützt.
Die Ernährung der Rabenkrähe ist sehr vielseitig und umfasst Insekten, kleine Wirbeltiere, Samen, Früchte sowie Abfälle, die sie in städtischen Gebieten häufig von Menschen findet. Sie sind bekannt für ihre Intelligenz und ihre Fähigkeit, Werkzeuge zu verwenden und komplexe Probleme zu lösen.
Der Ruf der Rabenkrähe ist tief und hohl, ein „krähen“-Laut, der sehr markant und weit hörbar ist. Rabenkrähen sind meist Standvögel, ziehen jedoch in besonders kalten Wintern gelegentlich in wärmeres Klima.
Diese Krähenart ist als sehr anpassungsfähig und clever bekannt und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie zur Zersetzung von Aas beiträgt und die Verbreitung von Samen unterstützt.
latein. Corvus cornix
Nebelkrähe
Die Nebelkrähe ist eine mittelgroße Krähe, die besonders durch ihr charakteristisches Gefieder auffällt: Der Körper ist grau, während der Kopf, die Flügel und der Schwanz schwarz sind. Ihr kräftiger Schnabel und die dunklen Augen machen sie leicht erkennbar. Männchen und Weibchen sehen sich im Aussehen sehr ähnlich, es gibt keine auffälligen Unterschiede.
Nebelkrähen sind sehr anpassungsfähig und kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Wälder, landwirtschaftlich genutzte Flächen und städtische Gebiete. Besonders bevorzugen sie offene Landschaften, Küstenregionen und Gebirgsausläufer. In Städten nisten sie häufig auf hohen Gebäuden, Strommasten oder in großen Bäumen. Ihre Nester bestehen aus Zweigen, Gras und anderen Materialien und bieten einen guten Schutz vor Fressfeinden.
Ihre Ernährung ist äußerst vielseitig: Nebelkrähen fressen Insekten, kleine Wirbeltiere, Samen, Früchte, Aas und Abfälle. In städtischen Gebieten sind sie oft an Müllplätzen oder in der Nähe von Restaurants und Märkten anzutreffen, wo sie nach Nahrungsresten suchen. Ihre Intelligenz und Anpassungsfähigkeit machen sie zu erfolgreichen Überlebenskünstlern.
Der Ruf der Nebelkrähe ist tief und rau, ähnlich dem der Rabenkrähe, mit einem charakteristischen „krähen“-Laut. Sie sind überwiegend Standvögel, obwohl einige im Winter in wärmeres Klima ziehen. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen und auch in städtischen Gebieten zu überleben, macht sie zu einer der erfolgreicheren Krähenarten.
Im Ökosystem spielen Nebelkrähen eine wichtige Rolle, vor allem bei der Zersetzung von Aas und der Verbreitung von Samen. Ihre hohe Intelligenz und ihre sozialen Fähigkeiten tragen ebenfalls zu ihrem Überleben und Erfolg in unterschiedlichsten Lebensräumen bei.
latein. Pica pica
Elster
Die Elster ist ein mittelgroßer Singvogel, der vor allem durch ihr auffälliges schwarz-weißes Gefieder leicht erkennbar ist. Ihr Kopf, Rücken und Schwanz sind glänzend schwarz, während die Flügel und der Bauch weiß sind. Der lange, spitze Schwanz und die auffällige schwarze "Haube" auf dem Kopf sind weitere Merkmale, die sie von anderen Vögeln unterscheiden. Ihr scharfer, kräftiger Schnabel ist ebenfalls charakteristisch.
Elstern sind in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, darunter Wälder, Wiesen, Gärten und städtische Gebiete. Sie bevorzugen offene Landschaften mit Bäumen oder Sträuchern, in denen sie ihre Nester bauen. Diese bestehen aus Zweigen, Gras und oft auch aus Draht oder Müll, was ihre Anpassungsfähigkeit zeigt. Die Nester befinden sich häufig in hohen Bäumen, um vor Fressfeinden geschützt zu sein.
Ihre Ernährung ist sehr vielseitig. Elstern fressen vor allem Insekten, kleine Wirbeltiere, Eier, Samen und Früchte. In städtischen Gebieten sind sie auch häufig an Abfallplätzen zu finden, wo sie nach Essensresten suchen. Ihr scharfer Schnabel ermöglicht es ihnen, eine breite Palette von Nahrungsmitteln zu erbeuten.
Der Ruf der Elster ist ein markantes, hohes „schrilles“ Geräusch, das oft in Verbindung mit ihrem Verhalten, wie etwa dem Verteidigen ihres Reviers oder der Warnung vor Gefahr, zu hören ist. Elstern sind sehr intelligente Vögel, die auch Werkzeuge verwenden und in sozialen Gruppen leben. Sie sind Standvögel, aber in kälteren Regionen ziehen manche Elstern in südlichere Gebiete.
In vielen Kulturen wird die Elster als Symbol für Unheil oder als Omen angesehen, doch auch ihre Intelligenz und Anpassungsfähigkeit werden bewundert. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie zur Kontrolle von Insektenpopulationen und der Zersetzung von Aas beitragen.
latein. Corvus monedula
Dohle
Die Dohle ist ein mittelgroßer Singvogel, der eng mit der Krähenfamilie verwandt ist. Ihr Gefieder ist überwiegend schwarz, mit einem bläulichen Schimmer, vor allem auf dem Kopf und den Flügeln. Charakteristisch sind die weißen Augen, die sie von anderen Krähenarten unterscheiden. Ihr Schnabel ist kräftig und ebenfalls schwarz, und ihr auffälliger, eher runder Kopf sorgt für ein markantes Aussehen.
Dohlen bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wälder, städtische Gebiete, Küstenregionen und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Sie sind besonders in Städten und Dörfern zu finden, wo sie in alten Gebäuden, Türmen oder Bäumen nisten. Das Nest wird aus Zweigen, Gras und anderen Materialien gebaut, oft an schwer zugänglichen Stellen.
Die Ernährung der Dohlen ist sehr abwechslungsreich und umfasst Insekten, kleine Wirbeltiere, Samen, Früchte sowie Abfälle, die sie in städtischen Gebieten finden. Dohlen sind auch dafür bekannt, dass sie Essensreste von Menschen annehmen und sich an Futterstellen bedienen.
Der Ruf der Dohle ist ein tiefes, kehliges „krächzen“, das sie besonders in der Brutzeit oder zur Verteidigung ihres Reviers von sich geben. Diese Vögel sind bekannt für ihre hohe Intelligenz und soziale Struktur. Sie leben in großen, oft familiären Gruppen, die zusammen auf Nahrungssuche gehen.
Dohlen sind Standvögel und bleiben das ganze Jahr über an ihrem Standort, können aber in besonders kalten Wintern gelegentlich in wärmeres Klima ziehen. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihre enge Beziehung zum Menschen machen sie zu einer der erfolgreicheren Krähenarten in städtischen Umgebungen.
latein. Garrulus glandarius
Eichelhäher
Der Eichelhäher ist ein auffälliger Singvogel aus der Familie der Rabenvögel. Er hat ein farbenfrohes Gefieder, das vor allem durch die hellblaue Färbung der Flügel und den schwarzen Augenstreif auffällt. Der Rest seines Körpers ist braun und grau, mit einer weißen Unterseite. Besonders charakteristisch ist sein runder Kopf mit einer langen Federhaube und dem kräftigen, schwarzen Schnabel.
Eichelhäher bewohnen Wälder, Parks und Gärten, sind aber auch in lichten Wäldern und Waldrändern zu finden. Ihr Lebensraum sind vor allem Gebirgsausläufer und lichte Laubwälder. Sie bauen ihre Nester in Bäumen, meist in der Nähe des Stammes, und verwenden für den Bau Zweige, Gras und Wurzeln.
Die Ernährung des Eichelhähers ist überwiegend pflanzlich, mit einem Schwerpunkt auf Eicheln, Nüssen und anderen Samen. Daneben fressen sie auch Insekten, kleine Tiere und Beeren. Besonders bekannt ist ihr Verhalten, Eicheln für den Winter zu verstecken, was sie zu wichtigen Verbreitern von Eichenbeständen macht.
Der Ruf des Eichelhähers ist ein markantes „kerr“ oder „kräh“, das oft durch den Wald hallt. Er ist auch für seine hohe Intelligenz bekannt, besonders beim Verstecken von Nahrung, und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten.
Eichelhäher sind Standvögel, die das ganze Jahr über in ihrem Revier bleiben. Sie spielen eine bedeutende Rolle im Waldökosystem, indem sie zur Ausbreitung von Baumarten wie Eichen beitragen und auch zur Kontrolle von Insektenpopulationen.
latein. Corvus corax
Kolkrabe
Der Kolkrabe ist ein großer, schwarz glänzender Vogel aus der Familie der Rabenvögel. Er ist der größte Vertreter dieser Familie in Europa und zeichnet sich durch sein kräftiges, schwarzes Gefieder aus, das in verschiedenen Lichtverhältnissen einen bläulichen oder grünlichen Schimmer zeigt. Der Kolkrabe hat einen markanten, kräftigen Schnabel und eine auffällige, kehlige Federn, die bei manchen Vögeln wie ein Kragen wirken.
Kolkraben sind in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, von hohen Gebirgen über Wälder bis hin zu Küstenregionen und sogar städtischen Gebieten. Sie bevorzugen abgelegene Gebirgslagen oder ungestörte Wälder, in denen sie ihre Nester in hohen Bäumen, Felsen oder auf steilen Klippen bauen. Ihre Nester sind groß und bestehen aus Zweigen, Gras und anderen natürlichen Materialien.
Die Ernährung des Kolkraben ist sehr abwechslungsreich. Er frisst sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung, darunter Insekten, kleine Säugetiere, Vögel, Eier und Aas. Kolkraben sind auch dafür bekannt, dass sie mit menschlichen Abfällen in städtischen Gebieten zurechtkommen und Futter von Müllplätzen suchen.
Der Ruf des Kolkraben ist tief, rau und hallt in der Natur wider. Er kann verschiedene Töne von sich geben, darunter ein markantes „krächzen“ und „grollen“. Kolkraben sind sehr intelligente Vögel, die bekannt dafür sind, Probleme zu lösen und sogar Werkzeuge zu benutzen.
Kolkraben sind Standvögel, die das ganze Jahr über an ihrem Standort bleiben. Sie sind Einzelgänger oder leben in Paaren und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere bei der Zersetzung von Aas und der Kontrolle von Insekten- und Nagetierpopulationen.