Skip to main content

QUICKINFO

Feld- und Wiesenvögel Lehrpfad

Wir laden Sie ein, in die faszinierende Welt der Sinne einzutauchen – eine Welt, in der Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken auf besondere Weise erlebbar gemacht wird. Entdecken Sie zusätzlich die einzigartige Vielfalt der Flora und Fauna rund um unsere Marktgemeinde Seeboden am Millstätter See.

Entdecken Sie die umfassenden Informationen zur Pflanzen- und Tierwelt, indem Sie die QR-Codes nutzen, die auf den Tafeln angezeigt werden. Sie gelangen damit direkt zu unserer speziell erstellten Website. Für besonders Neugierige, die noch mehr Informationen möchten, genügt ein einfacher Klick auf das online dargestellte Bild, um automatisch zur entsprechenden Wikipedia-Seite zu gelangen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zu was ist ein Pilz

Taggreifvögel und Falken

Pilze (Fungi) sind eukaryotische Lebewesen, die sich von organischen Stoffen ernähren und keine Photosynthese betreiben. Sie sind näher mit Tieren verwandt als mit Pflanzen und umfassen sowohl Vielzeller als auch Einzeller.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zur Lebensweise von Pilzen

Nachtgreifvögel

Man kann Pilze anhand ihrer Lebensweise in drei große Gruppen einteilen, alle spielen eine unentbehrliche Rolle im Ökosystem.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zu den Wichtigen Regeln beim Pilzesammeln

Rabenvögel

In Kärnten gilt eine Pilzverordnung zum Schutz unserer Pilzarten. Bitte halten Sie sich an die Regeln, um die Natur für die Zukunft zu bewahren.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zu DEN iNHALTSSTOFFEN VON pILZEN:

Drosseln

Pilze enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe, von denen einige positive, andere jedoch negative Auswirkungen auf den Menschen haben und als schädlich betrachtet werden können. Es können auch individuelle Allergien auftreten, bei Symptomen wie anschwellende Schleimhäute oder Magen- Darm-Problemen, sollte man die Pilzarten meiden.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen welche die Erkennung von Pilzen beschreibt

Spechte und Spechtmeisen

Jede Pilzart hat eigene Merkmale an denen sie erkannt werden kann. Um der Art oder der Gattung eines Pilzkörpers auf die Spur zu kommen, gilt es ein paar Fragen abzuarbeiten.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zu unverwechselbare Speisepilzen

Meisen

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Dann können Sie die schmackhaften Rezepte probieren! Oder sich bei einem spannenden Quiz unter Bewei stellen. Wir wünschen viel vergnügen.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zu unverwechselbare Speisepilzen

Schwalben und Segler

Es gibt auch eine gewisse Anzahl von unverwechselbaren Speisepilzen. Sie haben somit keinen Doppelgänger und sind für Laien gut geeignet, ihr Pilzrepertoire zu erweitern. Bitte achten sie trotzdem auf alle Hauptmerkmale, ob sie übereinstimmen. Von Zeit zu Zeit finden auch exotische Pilze den Weg in unsere Wälder, die bis dato in Europa noch nicht bekannt waren. Viele haben auch Symbiosen mit ganz bestimmten Baumarten.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zum Allgemeinwissen über Pilze

Zweigsänger, Schnäpper und Grasmücken

Viele faszinierende Informationen über Pilze, die viele vielleicht noch nicht kennen. Wussten Sie, wie Pilze mit dem Klima zusammenhängen? Oder dass es spezielle Zeiten zum Pilze sammeln gibt?

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zur Gegenüberstellung Maipilz - Ziegelroter Rißpilz Sch. Anischampignon - Weißer Knollenblätterpilz

Tauben, Stare, Würger, Wiedehopf

Ein Vergleich verschiedener Pilzarten, wobei sie sowohl ihre unterschiedlichen Wachstumsformen als auch ihre Einstufung in giftige und ungiftige Exemplare berücksichtigt. Hier finden Sie die wichtigstes Unterscheidungsmerkmal vom Maipilz und dem ziegelroten Rißpilz sowie dem schiefknolligen Anischampignon und dem weißen Knollenblätterpilz.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zur Gegenüberstellung Edelreizker - Birkenreizker Schopftintling - Faltentintling

Finken und Lerchen

Ein Vergleich verschiedener Pilzarten, wobei sie sowohl ihre unterschiedlichen Wachstumsformen als auch ihre Einstufung in giftige und ungiftige Exemplare berücksichtigt. Hier finden Sie die wichtigstes Unterscheidungsmerkmal vom Edelreizker und dem Birkenreizker sowie dem Schopftintling und dem Faltentintling.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zur Gegenüberstellung Orangegelber Scheidenstreifling- Fliegenpilz Pantherpilz - Perlpilz

Ammern und Stelzen

Ein Vergleich verschiedener Pilzarten, wobei sie sowohl ihre unterschiedlichen Wachstumsformen als auch ihre Einstufung in giftige und ungiftige Exemplare berücksichtigt. Hier finden Sie die wichtigstes Unterscheidungsmerkmal vom orangegelben Scheidenstreifling und dem Fliegenpilz sowie dem Perlpilz und dem Pantherpilz.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zur Gegenüberstellung Stockschwämmchen - Gifthäubling Parasol - Bü. Egerlingsschirmling

Schreitvögel und Kuckuck

Ein Vergleich verschiedener Pilzarten, wobei sie sowohl ihre unterschiedlichen Wachstumsformen als auch ihre Einstufung in giftige und ungiftige Exemplare berücksichtigt. Hier finden Sie die wichtigstes Unterscheidungsmerkmal vom Stockschwämmchen und dem Gifthäubling sowie dem Parasol und dem büscheligen Egerlingsschirmling.

Sie sehen die Tafel mit allen Informationen zur Gegenüberstellung Eierschwammerl- fl. Flaschenbovist - Dickschaliger Kartoffelbovist

Seltene Gäste

Ein Vergleich verschiedener Pilzarten, wobei sie sowohl ihre unterschiedlichen Wachstumsformen als auch ihre Einstufung in giftige und ungiftige Exemplare berücksichtigt. Hier finden Sie die wichtigstes Unterscheidungsmerkmal von Eierschwammerl und falschem Eierschwammerl sowie dem Flaschenbovist und dem dickschaligen Kartoffelbovist.