Skip to main content

QUICKINFO

Schwalben und Segler

Es gibt auch eine gewisse Anzahl von unverwechselbaren Speisepilzen. Sie haben somit keinen Doppelgänger und sind für Laien gut geeignet, ihr Pilzrepertoire zu erweitern.  Bitte achten sie trotzdem auf alle Hauptmerkmale, ob sie übereinstimmen. Von Zeit zu Zeit finden auch exotische Pilze den Weg in unsere Wälder, die bis dato in Europa noch nicht bekannt waren. Viele haben auch Symbiosen mit ganz bestimmten Baumarten.  

latein. Delichon urbicum

Mehlschwalbe

Die Mehlschwalbe ist ein mittelgroßer Singvogel mit einer Körperlänge von etwa 12 bis 14 cm. Ihr Gefieder ist glänzend blau-schwarz auf der Oberseite und weiß auf der Unterseite, mit einem markanten weißen Kehllatz. Sie bevorzugt menschliche Siedlungen und brütet häufig an Gebäuden, wo sie ihre Nester aus Lehm und Schlamm baut.

Die Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten, die sie im Flug fängt. Mehlschwalben sind Zugvögel und verbringen den Winter in Afrika, bevor sie im Frühjahr zurückkehren. Ihr Gesang ist ein schnelles, melodisches Zwitschern, und sie sind gesellige Vögel, die in Kolonien brüten und in Schwärmen auf Nahrungssuche gehen. Die Art ist insgesamt weit verbreitet, aber durch Lebensraumverlust in einigen Regionen bedroht.

latein. Hirundo rustica

Rauchschwalbe

Die Rauchschwalbe ist ein mittelgroßer Singvogel mit einer Körperlänge von etwa 17 bis 19 cm. Sie hat eine markante blaue Oberseite und eine weiße Unterseite, wobei der Schwanz in langen, spitzen Fächern endet. Männchen haben oft eine intensivere, glänzende Färbung, während Weibchen etwas matter sind. Besonders auffällig sind die langen, gegabelten Schwanzfedern.

Rauchschwalben bevorzugen menschliche Siedlungen und brüten häufig an Scheunen, Ställen oder unter Vordächern von Häusern. Sie bauen ihre Nester aus Lehm und Gras, die sie an Wänden oder Balken anbringen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus fliegenden Insekten, die sie während ihres schnellen Fluges fangen.

Rauchschwalben sind Zugvögel, die den Winter in Afrika verbringen und im Frühjahr zurückkehren, um zu brüten. Ihr Gesang ist ein melodisches Zwitschern. Sie sind gesellige Vögel, die in Kolonien brüten und in großen Schwärmen auf Nahrungssuche gehen.

latein. Ptyonoprogne rupestris

Felsenschwalbe

Die Felsenschwalbe ist ein mittelgroßer Singvogel, der etwa 17 cm lang wird. Ihr Gefieder ist dunkelbraun bis schwarz, mit einem markanten weißen Bauch und einer dunklen Kehle. Die Felsenschwalbe hat einen kräftigen, gegabelten Schwanz und spitze Flügel, die ihr einen eleganten Flug ermöglichen. Besonders auffällig ist ihre Anpassung an felsige Lebensräume, was ihr auch den Namen gibt.

Diese Schwalben bevorzugen steile, felsige Gebirgslagen und brüten oft in Felsspalten oder an Felswänden, wo sie ihre Nester aus Lehm, Gras und Federn bauen. Sie sind gesellige Vögel, die oft in größeren Kolonien brüten, die sich an Felsen oder hohen Gebäuden ansiedeln.

Die Felsenschwalbe ernährt sich hauptsächlich von fliegenden Insekten, die sie während ihres schnellen Flugs fängt. Sie ist ein Zugvogel und verbringt den Winter in Südeuropa und Nordafrika. Ihr Gesang ist ein kurzes, melodisches Zwitschern.

latein. Riparia riparia

Uferschwalbe

Die Uferschwalbe ist ein mittelgroßer Singvogel mit einer Körperlänge von etwa 12 cm. Ihr Gefieder ist oben bräunlich-grau, mit einer weißen Unterseite und einer auffälligen dunklen Brustbinde. Die Uferschwalbe hat einen schlanken Körperbau und einen kurzen, rechteckigen Schwanz.

Uferschwalben bevorzugen sandige Uferregionen von Flüssen, Seen oder Steinbrüchen, wo sie ihre Nester in horizontalen, sandigen Uferwänden oder in Gruben bauen. Sie graben ihre Nester mit dem Schnabel in den weichen Boden und legen dort mehrere Eier ab.

Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus fliegenden Insekten, die sie im schnellen Flug fängt. Uferschwalben sind Zugvögel und verbringen den Winter in Afrika, bevor sie im Frühjahr in ihre Brutgebiete zurückkehren. Ihr Gesang ist ein kurzes, unauffälliges Zwitschern, aber sie sind vor allem durch ihren auffälligen Flug und die charakteristischen Nester bekannt.

latein. Apus apus

Mauersegler

Der Mauersegler ist ein großer, schnell fliegender Vogel mit einer Körperlänge von etwa 17–19 cm. Er hat ein dunkelbraunes bis schwarzes Gefieder und auffällige, sichelförmige Flügel. Der Mauersegler ist bekannt für seine außergewöhnliche Flugfähigkeit und kann fast sein gesamtes Leben in der Luft verbringen, außer wenn er zur Brutzeit ankommt.

Mauersegler brüten bevorzugt an Gebäuden, meist in hohen, unzugänglichen Stellen wie in Dächern oder Nischen, wo sie ihre Nester aus trockenem Gras und Federn bauen. Sie kehren jedes Jahr an denselben Ort zurück, um zu brüten.

Die Nahrung des Mauerseglers besteht hauptsächlich aus fliegenden Insekten, die er während seines schnellen Flugs erbeutet. Ihr Gesang ist ein schnelles, schwirrendes Zwitschern, das oft in den frühen Morgen- und Abendstunden zu hören ist. Mauersegler sind Zugvögel und verbringen den Winter in Afrika, bevor sie im Frühjahr nach Europa zurückkehren, um zu brüten. Sie sind sehr gesellige Vögel, die in großen Kolonien leben.

latein. Tachymarptis melba

Alpensegler

Der Alpensegler ist ein großer, kraftvoller Vogel, der etwa 20 cm lang wird. Mit seinem dunkelbraunen bis grauen Gefieder und den langen, sichelförmigen Flügeln ist er im Flug unverwechselbar. Der Alpensegler hat einen eher kurzen Schwanz und eine markante weiße Kehle, die ihm ein charakteristisches Aussehen verleiht.

Alpensegler brüten bevorzugt in hohen Gebirgen, vor allem in den Alpen, aber auch in anderen steilen Felsformationen. Sie nisten in Felsklippen oder Nischen und bauen ihre Nester aus Gras, Federn und Schilfrohr. Diese Vögel sind äußerst anpassungsfähig an die vertikale Lebensweise und fliegen mit bemerkenswerter Geschwindigkeit und Agilität.

Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus fliegenden Insekten, die sie während des Flugs erbeuten. Sie sind ausgezeichnete Flieger und verbringen fast ihr gesamtes Leben in der Luft, wobei sie nur zum Brüten auf den Boden kommen. Alpensegler sind Zugvögel und verbringen den Winter in tropischen Regionen Afrikas.

Ihr Gesang ist eher unauffällig und wird von einem schwirrenden, konstanten Ton begleitet, der bei ihren schnellen Flügen zu hören ist. Der Alpensegler ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Kolonien brütet und dabei eine hohe Präzision in seinen Flugbewegungen zeigt.