Skip to main content

QUICKINFO

Gegenüberstellung

Eierschwammerl- falsches Eierschwammerl
Flaschenbovist- Dickschaliger Kartoffelbovist

Ein Vergleich verschiedener Pilzarten, wobei sie sowohl ihre unterschiedlichen Wachstumsformen als auch ihre Einstufung in giftige und ungiftige Exemplare berücksichtigt. Hier finden Sie die wichtigstes Unterscheidungsmerkmal von Eierschwammerl und falschem Eierschwammerlsowie dem Flaschenbovist und dem dickschaligen Kartoffelbovist.

latein. Cantharellus cibarius

Eierschwammerl

Das Eierschwammerl, auch als Pfifferling (Cantharellus cibarius) bekannt, ist ein beliebter Speisepilz, der in Laub- und Nadelwäldern wächst. Er ist leicht an seiner leuchtend gelben bis orangefarbenen Farbe und seinem trichterförmigen Hut zu erkennen. Die markanten, stark gegabelten Leisten auf der Unterseite sind ein weiteres typisches Merkmal.

Das Eierschwammerl zeichnet sich durch einen mild-würzigen, leicht pfeffrigen Geschmack und ein fruchtiges Aroma aus. In der Küche wird es vielseitig verwendet, insbesondere in Suppen, Saucen und Pfannengerichten. Aufgrund seiner Festigkeit bleibt es auch beim Kochen bissfest und verleiht Gerichten eine besondere Note.

Symbiose mit Lau bund Nadelbäumen

Das Eierschwammerl ist essbar

latein. Hygrophoropsis aurantiaca

Falsches Eierschwammerl

Das Falsche Eierschwammerl, auch als Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca) bekannt, ist ein Pilz, der oft mit dem essbaren Pfifferling verwechselt wird. Er wächst bevorzugt in Nadelwäldern, insbesondere auf saurem Boden oder in der Nähe von verrottendem Holz. Sein Hut ist orange bis rostbraun und weist oft eine samtige Oberfläche auf. Die Lamellen des Falschen Eierschwammerls sind dünner und stehen dichter als die Leisten des echten Pfifferlings.

Der Pilz ist essbar, jedoch von minderer Qualität und kann bei empfindlichen Personen zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Deshalb sollte er nur von erfahrenen Sammlern mit Vorsicht gesammelt werden.

Zersetzer

Das falsches Eierschwammerl ist giftig

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal

Der Unterschied zwischen den beiden Pilzen liegt vor allem in der Struktur der Lamellen: Das echte Eierschwammerl hat kräftige, gut ausgeprägte Leisten, während das Falsche Eierschwammerl dünnere und dichter stehende Lamellen aufweist. Auch die Farbe und die Oberfläche können helfen, die beiden zu unterscheiden. Trotz äußerlicher Ähnlichkeit sollte man beim Sammeln von Pilzen vorsichtig sein, da das Falsche Eierschwammerl giftig ist und gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Das Eierschwammerl hat herablaufende Leisten

Das Eierschwammerl hat herablaufende Leisten,

Das falsches Eierschwammerl hat gegabelte Lamellen

das falsches Eierschwammerl hingegen hat gegabelte Lamellen


latein. Lycoperdon perlatum)

Flaschenbovist

Der Flaschenbovist (Handkea excipuliformis), auch als Birnen-Stäubling bekannt, ist ein essbarer Pilz, der in Laub- und Nadelwäldern wächst und oft auf nährstoffreichen Böden zu finden ist. Er hat eine charakteristische, birnen- bis flaschenförmige Gestalt und eine glatte, weiße bis cremefarbene Oberfläche, die mit zunehmendem Alter bräunlich wird. Im jungen Zustand ist das Innere des Flaschenbovists weiß und fest, was ihn essbar und schmackhaft macht. Mit zunehmender Reife verfärbt sich das Fleisch jedoch dunkel und entwickelt Sporenstaub, weshalb er dann nicht mehr genießbar ist.

Der Pilz eignet sich besonders gut zum Braten und als Zutat in Pilzgerichten.

Zersetzer

Der Flaschenbovist ist essbar

latein. Scleroderma citrinum

Dickschaliger Kartoffelbovist

Der Dickschalige Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum) ist ein häufig vorkommender Pilz, der vor allem in Wäldern und auf sauren Böden zu finden ist. Er hat eine kugelige bis unregelmäßig knollige Form und ist an seiner dicken, warzigen, gelblich-braunen Außenschicht zu erkennen, die an eine Kartoffel erinnert. Im Inneren ist der Pilz jung weißlich, wird aber schnell schwarzgrau bis schwarz und entwickelt eine feste, körnige Masse.

Der Dickschalige Kartoffelbovist ist ungenießbar und leicht giftig, da er Magen-Darm-Beschwerden und andere Vergiftungserscheinungen hervorrufen kann. Aufgrund seines unangenehmen Geschmacks und seiner potenziellen Toxizität sollte er nicht verzehrt werden.

Symbiose mit Laub und Nadelbäumen

Der dickschaliger Kartoffelbovist ist giftig

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal

Während die Form der beiden Pilze ähnlich ist, unterscheiden sie sich deutlich in der Oberfläche: Der Flaschenbovist hat eine stachelige, perlartige Hülle, während der Dickschalige Kartoffelbovist eine dicke, warzige Haut aufweist. Diese Unterschiede in der äußeren Erscheinung helfen dabei, die beiden Pilze sicher voneinander zu unterscheiden.

Der Flaschenbovist hat abwischbare Stacheln

Der Flaschenbovist hat abwischbare Stacheln,

Der Dickschaliger Kartoffelbovist ist feinschollig aufgerissen

der dickschaliger Kartoffelbovist hingegen, ist feinschollig aufgerissen